„Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht“ (aus Afrika)
Wir behandeln Kinder mit:
- Körperlichen, geistigen und emotionalen Entwicklungsverzögerungen
- Störungen oder Ausfällen des Bewegungsapparates
- Defiziten bei der Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen
- Verhaltensauffälligkeiten wie sozialer Unsicherheit, Aggressionen, oppositionellem Verhalten
- Lern- und Leistungsstörungen
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen
Kinder können vom Säuglings- bis zum Jugendlichenalter ergotherapeutisch behandelt werden. Schwerpunkte sind:
- Kleinkindalter: Unterstützung der Sinnesentwicklung
- Vorschulalter: Vermitteln von Fertigkeiten
- Schulalter: Aufbau von Lernkompetenz
Wichtiger als der Blick auf das Lebensalter ist hier das Erreichen sogenannter „Meilensteine“- Entwicklungsstufen, die grundlegend für den Erwerb weiterer Fähigkeiten sind. Um Verzögerungen auszugleichen, nutzen wir die Sensorische Integrationstherapie und das therapeutische Spiel. Aufbauend vermitteln wir Lernstrategien und Arbeitstechniken.
Wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit ist der Aufbau einer das Lernen ermöglichenden Eigensteuerung des Kindes. Um hemmende Faktoren wie z.B. mangelnde Konzentration, Lernblockaden oder oppositionelles Verhalten abzubauen, arbeiten wir mit verhaltenstherapeutischen Interventionen und der Videoanalyse.
Die Beratung der Eltern ist fester Bestandteil der pädiatrischen Therapie und deren Anwesenheit während der Behandlungen willkommen. Um die Übertragung der Therapieinhalte in den Alltag zu erleichtern, führen wir regelmäßige Beratungsgespräche und individuelle Trainings durch.
Ein besonderes Anliegen ist uns der interdisziplinäre Austausch mit Lehrern, Erziehern, Schulbegleitern und Logopäden, um z.B. den Übergang vom Kindergarten in die Schule zu erleichtern.
Behandlungsziele können sein:
- Verbesserung der Bewegungsabläufe, der Tonusregulation und der Koordination
- Verbesserung der Sinneswahrnehmung und der Wahrnehmungsverarbeitung
- Verbesserung von Konzentration, Ausdauer und kognitiven Leistungen
- Stärkung der Motivation und Neugierde
- größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag, in der Schule und im weiteren sozialen Umfeld
- Steigerung des Selbstbewusstseins
Unsere Zusatzqualifikationen in der Pädiatrie:
- Mütter von 5 „Praxenkindern“
- Linkshänderberatung mit persönlicher Erfahrung
- Sensorische Integration nach J. Ayres
- SI und Sensomotorik bei AD(H)S
- Reflexintegration nach Dr. Gündel
- Therapiegestaltung nach dem Wunstorfer Konzept nach B. Winter
- Trainer für das Ergotherapeutische Training-ADHS
- ETET Elterntraining nach Britta Winter
- Attentioner-Aufmerksamkeitstraining nach Dr. C. Jacobs
- Aufmerksamkeitstraining nach Lauth Schlottke
- Marburger Konzentrationstraining
- Training sozialer Kompetenzen nach Dr. C. Jacobs
- Legasthenie/Dyskalkulie
- Inklusion in die Schule – Betätigungsorientiertes und evidenzbasiertes Arbeiten im Schulkontext
- Neurofeedback
- IntraActPlus-Konzept nach Dr. F. Jansen:
- Anwendung bei Lern- und Leistungsstörungen
- Lesen und Rechtschreiben lernen
- Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen
- Umgang mit Widerstand und Machtkampf
- Videogestützte Elternberatung